Nach einer Einführung in das Organigramm und die Struktur der Stadtverwaltung standen Besuche in mehreren Fachdienststellen auf dem Programm: das Präsidium, die Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit, die Finanzverwaltung sowie die Personaldienststelle und die Servicestelle für Bürgeranliegen öffneten ihre Türen und gaben praxisnahe Einblicke in ihre tägliche Arbeit.
Besonders beeindruckend war das breite Spektrum an Aufgaben, das die Stadt Wels abdeckt – von Standesamt, Kinderbetreuung, Kultur und Soziales über die Schul- und Straßenerhaltung bis hin zur Organisation von Wahlen und die Gewährleistung der Seniorenbetreuung. Rund 1.500 Mitarbeiter:innen sind in über 80 Berufsgruppen tätig und begleiten die Bürger:innen sprichwörtlich „von der Wiege bis zur Bahre“.
Für die HAK-Schüler:innen besonders spannend: die vielfältigen beruflichen Perspektiven für Absolvent:innen mit kaufmännischem Hintergrund. Wer Teamfähigkeit, wirtschaftliches Denken und ein gutes Verständnis für Prozesse mitbringt, findet im Magistrat nicht nur einen krisensicheren Arbeitsplatz, sondern auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten.
Die Schüler:innen zeigten großes Interesse und stellten viele Fragen – etwa zur Stellenbesetzung, zum Einstiegsgehalt nach der HAK-Matura, zur Digitalisierung von Bürgeranliegen, zu den kuriosesten Fundstücken im Fundamt oder zur Rolle einer sogenannten „Happiness-Managerin“.
Ein herzliches Dankeschön gilt Magistratsdirektor Dr. Peter Franzmayr, Mag. Daniela Richter (Leiterin der Direktion und selbst Absolventin der HAK Lambach), Frau Pia Korntner, BEd (Mitarbeiterin der Dienststelle Präsidium), sowie allen beteiligten Mitarbeiter:innen für die engagierte Betreuung und die spannenden Einblicke.