Werksbesichtigung bei Rosenbauer

 |  Am 04. Juni 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 4AB und 2HME die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Welt der Feuerwehrtechnik bei der Firma Rosenbauer in Leonding zu gewinnen. Die Besichtigung führte durch zentrale Bereiche der Produktion und bot sowohl technische als auch kaufmännische Perspektiven auf das international tätige Unternehmen.


Im Fokus der Führung standen die Teilefertigung, der Sonderfahrzeugbau sowie der Pumpenbau. Die Jugendlichen konnten hautnah erleben, wie Aluminiumkomponenten durch Laserschneiden, Abkanten und Entgraten bearbeitet und anschließend im Assembling zu komplexen Baugruppen zusammengefügt werden. Besonders spannend war auch die Integration von Zukaufteilen in kundenspezifische Projekte, die höchste Präzision und Koordination erfordert.

Neben der Technik wurde auch die kaufmännische Abwicklung beleuchtet – von der Ausschreibung über die Projektabwicklung bis hin zur Kundenabnahme. Dabei wurde deutlich, wie eng technische und wirtschaftliche Prozesse bei Rosenbauer verzahnt sind.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Qualitätsmanagement: Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie Zertifizierungen wie ISO 9001 (Qualitätsmanagement) und ISO 14001 (Umweltmanagement) zur Sicherstellung höchster Standards beitragen. Themen wie Prozessoptimierung, der Umgang mit Abweichungen, sowie die Rückverfolgbarkeit einzelner Bearbeitungsschritte wurden praxisnah erklärt. Die modernen, ergonomischen Arbeitsplätze unterstreichen den hohen Anspruch an Mitarbeiterzufriedenheit und Effizienz.

Ein Highlight war das „Probesitzen“ im bekannten Panther – einem Flughafenlöschfahrzeug mit beeindruckender Pumpleistung, das weltweit im Einsatz ist.

Rosenbauer präsentierte sich nicht nur als Technologieführer mit Lösungen am Puls der Zeit – etwa durch den Einsatz von Drohnen, Robotik und moderner Steuerungstechnik – sondern auch als sozial verantwortungsbewusstes Unternehmen. Gleitzeitmodelle, eine betriebseigene Krabbelstube, eine Kantine, attraktive Entwicklungsmöglichkeiten und viele weitere Benefits tragen zur hohen Mitarbeiterzufriedenheit bei.

Ein besonderer Dank gilt Herrn Helmut Ogris, Sales Engineer für den Bereich Middle East and Africa, der mit seiner kompetenten und authentischen Art die komplexen Inhalte verständlich vermittelte und den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Einblick in die Praxis des Qualitätsmanagements und der technischen Fertigung ermöglichte.