Zu Beginn wurden die Schülerinnen gefragt, welche sozialen Netzwerke sie nutzen und ob sie bereits Falschnachrichten erhalten haben. Anschließend erarbeiteten sie gemeinsam, wie man Informationen überprüfen kann – etwa durch Quellencheck, Blick ins Impressum, Recherche zum Autor, Vergleich mehrerer Quellen oder durch Gespräche mit Expertinnen.
In einer praktischen Übung diskutierten zwei Gruppen das Thema „Sollen Jugendliche abends lange draußen bleiben?“ und erarbeiteten Schlagzeilen und Argumente – einmal aus Sicht einer Schüler*innenzeitung, einmal aus Sicht einer Elternzeitschrift.
Zum Abschluss gab es eine offene Fragerunde: Wie kam Felix Schatz zum ORF? Ist der ORF ein neutrales Medium? Woher bekommen Journalist*innen ihre Informationen?
Ein spannender, interaktiver und sehr aufschlussreicher Workshop, der den Schüler*innen wichtige Werkzeuge für einen bewussten Medienkonsum an die Hand gab.