Erasmus+ Projekttreffen in Bremerhaven

 |  Nachhaltigkeit, Tierwohl und internationale Freundschaften Fünf Schülerinnen der 1HME – Alena, Ella, Carina, Agnes und Charlotte – reisten gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Kastinger im Rahmen eines Erasmus+ Projekttreffens nach Bremerhaven, Deutschland. Ziel war der Austausch mit Partnerschulen aus Deutschland und Italien sowie die gemeinsame Arbeit an Themen rund um Nachhaltigkeit, Tierhaltung und Klimabewusstsein.


Gastgeber war die Max-Eyth-Schule in Schiffdorf, die gemeinsam mit dem Instituto Istruzione Superiore „Stefani-Bentegodi“ aus Verona das internationale Projekttreffen mit spannenden Programmpunkten gestaltete. Untergebracht waren die Teilnehmerinnen stilecht auf dem historischen Schulschiff Deutschland in Bremerhaven – ein ganz besonderes Erlebnis!

Das vielseitige Programm bot sowohl spannende fachliche Einblicke als auch Aktivitäten in der Natur:

  • Ein Besuch im Klimahaus Bremerhaven vermittelte eindrucksvoll die Auswirkungen des Klimawandels weltweit.

  • Beim Milchkuhbetrieb Kahr in Elmlohe erhielten die Jugendlichen Einblick in die professionelle Tierhaltung mit über 450 Kühen sowie einer Pferdepension mit mehr als 60 Pferden.

  • Ein Ausritt am Reitstall Marshalk-Pecksen sowie ein Besuch der bekannten Elmloher Reitertage rundeten das tierische Programm ab.

  • In Cuxhaven wurde im Wattenmeer nach Muscheln gesucht – ein Highlight für alle Naturbegeisterten.

  • Im Rahmen eines nachhaltigen Projekts wurden an der Max-Eyth-Schule gemeinsam Obstbäume gepflanzt – ein Zeichen für den Klimaschutz und die langfristige Zusammenarbeit.

  • Der Zoo am Meer ermöglichte zusätzliche Einblicke in die Tierwelt des Nordens.

Die Woche in Bremerhaven war geprägt von kulturellem Austausch, fachlicher Weiterbildung und neuen Freundschaften – ein voller Erfolg für das Erasmus+-Projekt und ein unvergessliches Erlebnis für die Gruppe aus der 1HME.