CO2 Kompensations-Projekt

 |  Wir wollen mit unserem Projekt einen kleinen Beitrag für unsere Umwelt und unser Klima leisten. Außerdem sollen unsere Schüler ein Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen erlangen.


Wir haben uns überlegt, wie wir unseren CO2 Ausstoß reduzieren könnten und haben festgestellt, dass es in unserem Alltag momentan praktisch nicht möglich ist, völlig auf fossile Brennstoffe zu verzichten.

Viele unserer SchülerInnen kommen zwar mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Unterricht, aber einige werden auch von den Eltern mit dem Auto gebracht bzw. fahren mit dem eigenen Auto. Weiters werden während eines Schuljahres eine große Anzahl an Schulveranstaltungen durchgeführt, die per Flugzeug, Bus, Bahn oder Privat-PKWs zurückgelegt werden.

Wenn wir es also nicht vermeiden können, CO2 zu erzeugen, suchten wir eine Möglichkeit, das entstandene CO2 wieder zu reduzieren. Dass Bäume und andere Pflanzen CO2 aufnehmen, wissen wir natürlich und daher war schnell die Idee geboren, Pflanzen anzusetzen, um das gebildete CO2 zu kompensieren – das CO2 Kompensationsprojekt war geboren.

Die Frage war dann natürlich, woher wir die Bäume bekommen sollten. Man kann sie natürlich in Baumschulen etc. kaufen, was aber die Kosten für unser Projekt in die Höhe getrieben hätte. Daher kamen wir auf die Idee, uns die Bäume selbst heranzuziehen. Aus Samen von heimischen Bäumen.

 

Projektziel

Jede Schülerin und jeder Schüler soll je nach erzeugter Menge CO2 während eines Schuljahres eine entsprechende Anzahl an Bäumen pflanzen. Natürlich ist uns bewusst, dass dies auch ein symbolischer Akt ist, denn unsere Jungpflanzen brauchen Jahre oder Jahrzehnte, bis sie eine wirklich große Menge an CO2 kompensieren können.

Dafür sind Informationen über zwei Dinge notwendig:

1)      Wie viel CO2 habe ich auf meinem Schulweg und bei Schulveranstaltungen in diesem Schuljahr erzeugt?

2)      Wie viel CO2 nimmt ein Baum in einem Jahr auf?

Im Frühjahr 2019 wurde in jeder Klasse erhoben, wie unsere Schülerinnen und Schüler ihren Schulweg bewältigen, zu Fuß, per Fahrrad, per Auto, per Bus, per Bahn…, und wie viele Kilometer dabei zurückgelegt werden. Außerdem wurden durchschnittliche Werte für Schulveranstaltungen (Flugkilometer, Bus, Bahn, Privat-PKWs…) ermittelt.
Die einzelnen Kilometer (je Fortbewegungsart) können nun in durchschnittliche CO2-Werte umgerechnet werden.

 

Je 100 km Flugreise pro Person  27 kg CO2
Je 100 km Auto22 kg CO2
Je 100 km Bus pro Person8 kg CO2

Die Menge an CO2, die ein Baum in einem Jahr binden kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab: der Baumart, dem Alter, der Zuwachsrate, dem Klima… Ein durchschnittlicher Wert kann über die jährliche Zuwachsrate (in kg) ermittelt werden. Etwa 50 % der Masse eines Baumes besteht aus Kohlenstoff. Diesen Wert multipliziert man mit 3,67, denn 1kg Kohlenstoff entspricht 3,67 kg CO2.

Ein Rechenbeispiel: Ein Baum, dessen Masse in einem Jahr um 5 kg zunahm, hat 9,2 kg CO2 gebunden.

Eine Buche muss etwa 80 Jahre wachsen, um eine Tonne CO2 aufnehmen zu können. Bei einer Flugreise in die USA (Wien - New York und zurück) werden 2,5 Tonnen CO2 pro Person erzeugt. D.h. meine Buche müsste 200 Jahre alt werden, um diese Menge an CO2 zu kompensieren!

 

Projektablauf

Wir haben im Herbst 2018 mit unserem Projekt begonnen. Ein Teil der Arbeiten wurden bereits durchgeführt, weitere folgen noch:

  •  Sammeln von Samen heimischer Bäume in den Wäldern der Umgebung (Herbst 2018 und folgende Jahre)
  • Aussäen der Samen in Töpfen (Herbst 2018 und folgende Jahre)
  • Vereinzeln der Sämlinge in Töpfen (Frühling 2019)
  • Auspflanzen der Jungpflanzen (ab Herbst 2019 und folgende Jahre) in Wäldern gemeinsam mit den Waldbesitzern (z.B.: Stiftswald, bei LehrerkollegInnen…)

 

Materialien

  • Die Samen verschiedener heimischer Bäume (Stieleiche, Esche, Spitzahorn, Bergahorn, Feldahorn, Birke…) werden von den Schülern im Rahmen des Unterrichtes bzw. in der Freizeit gesammelt.
  • Pflanzerde
  • Töpfe zu Heranziehen der Jungpflanzen
  • Bewässerungsanlage (speziell für die Sommermonate)