Die diesjährigen Arbeiten deckten eine breite Palette von Themen ab, darunter die Untersuchung der Auswirkungen von E-Mobilität im Betrieb und die Frage „Was essen wir morgen?“, die sich mit Ernährung und Regionalität auseinandersetzt. Weitere spannende Themen waren Social-Media-Marketing, Frauen in Führungspositionen und die gelebte Inklusion in Zusammenarbeit mit der Diakonie Bad Wimsbach. Auch die strategischen Erfolgsfaktoren bei der Führung eines therapeutischen Reitbetriebes und die fachlichen und wirtschaftlichen Aspekte der Pferdegesundheit sowie innovative Projekte wie die Erstellung eines Businessplans für eine Marmeladenfabrik im Süd-Sudan wurden präsentiert. Besonders hervorzuheben sind auch die Kindererlebnistage mit Pferden und das Projekt „Talents of Tomorrow“, das den Turniereinstieg für Spring- und Dressurreiter erleichtert.
Unterstützt von Partnerbetrieben und Vereinen wie dem Pferdezentrum Stadl-Paura, der Landjugend, dem Chor „Boundless Grenzenlos“ aus Gaspoltshofen, der Organisation MOKI OÖ, Elektro Grottenthaler (Going, Tirol), den landwirtschaftlichen Betrieben Kreutzhuber (Rossleithen) und Töglhofer (Birkfeld) und vielen weiteren, wurden insgesamt elf herausragende Themen präsentiert.
Die Präsentationen umfassten eine breite Palette von Ansätzen, darunter Businesspläne, soziales Engagement für beeinträchtigte Mitmenschen und innovative Lösungen im Bereich Social-Media-Marketing. Jede Arbeit zeigte individuelle Stärken und Herausforderungen und spiegelte den Eifer und die Kreativität der Maturantinnen und Maturanten wider. Besonders hervorzuheben ist, dass bei vier Teams jeweils alle Kandidatinnen und Kandidaten ihre Prüfung mit der Bestnote "Sehr gut" abschließen konnten, was ihr Engagement und ihre harte Arbeit unterstreicht.
Ein besonderer Dank gilt den Auftraggebern der Diplomarbeiten, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglicht haben, ihre Ideen zu entwickeln und umzusetzen.